Wir übernehmen die ganzheitliche Betreuung und technische Administration umfangreicher SAP-Systemlandschaften – sowohl im klassischen SAP ECC 6.0 als auch im modernen SAP S/4HANA-Umfeld. Dazu zählen alle zentralen Aufgaben rund um Systembetrieb, Mandantenmanagement, Transportwesen, Benutzer- und Berechtigungsverwaltung, Systemmonitoring sowie die Koordination von Systemupdates, Patches und Releasewechseln.
Unsere Leistungen umfassen darüber hinaus die Unterstützung bei der Systemarchitektur, der Anbindung externer Komponenten und Schnittstellen sowie die Begleitung von Infrastrukturprojekten in On-Premise-, Cloud- oder hybriden Betriebsmodellen.
Mit unserer langjährigen Erfahrung sorgen wir für einen stabilen, sicheren und leistungsfähigen SAP-Betrieb – zuverlässig, dokumentiert und in enger Abstimmung mit Ihrer internen IT.
Wir begleiten Unternehmen bei der Transformation von SAP ECC 6.0 zu SAP S/4HANA – wahlweise im Greenfield-Ansatz (Neuimplementierung) oder Brownfield-Ansatz (System Conversion). Dabei übernehmen wir alle relevanten Projektphasen: von der initialen Readiness-Analyse und den Vorstudien über die Bewertung der bestehenden Systemlandschaft bis hin zur Übernahme von Customizing-Einstellungen und der Migration von Stamm- und Bewegungsdaten.
Unsere Methodik verbindet fundierte SAP-Prozessexpertise mit praxiserprobten Tools – insbesondere unserem SAP-integrierten Migrationstool X4H, das eine strukturierte Planung, Simulation und Umsetzung der Migration ermöglicht. Dabei stellen wir sicher, dass sowohl Standardprozesse als auch kundenspezifische Entwicklungen sauber in die neue S/4HANA-Umgebung überführt werden.
Ergänzt wird unser Ansatz durch Rapid Prototyping: Auf Wunsch stellen wir bereits vor der eigentlichen Migration ein vollständig migriertes S/4HANA-Testsystem bereit, um Entscheidungen frühzeitig, risikominimiert und faktenbasiert treffen zu können.
Mit unserem Rapid Prototyping-Ansatz bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, frühzeitig und risikofrei in die SAP S/4HANA-Transformation einzusteigen – auf Basis eines voll funktionsfähigen S/4HANA-Testsystems, das wir innerhalb 6 Wochen bereitstellen. Dabei arbeiten wir mit einem echten Datenausschnitt aus Ihrem SAP ECC 6.0-System (inkl. Customizing), sodass Fachbereiche und IT bereits zu Projektbeginn ein greifbares Abbild der zukünftigen Systemlandschaft erhalten.
Im Mittelpunkt steht nicht die Theorie, sondern das unmittelbare Erleben: Prozesse können im echten Systemkontext diskutiert, getestet und bewertet werden – inklusive Flip-Flop-Ansatz, bei dem sich verschiedene Customizing- oder Prozessvarianten direkt im System vergleichen lassen. Das sorgt für schnellere Entscheidungen, weniger Abstimmungsschleifen und ein besseres Verständnis der zukünftigen Abläufe.
Die technische Umsetzung erfolgt mit unserem hauseigenen Migrationstool X4H, das die Datenextraktion, Transformation und Migration automatisiert und nachvollziehbar steuert. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Prototyp fließen nahtlos in die spätere Produktivmigration ein – inklusive wiederverwendbarer Mapping- und Transformationsregeln.
Wir entwickeln maßgeschneiderte Fiori-Anwendungen und Dashboards für SAP ECC und S/4HANA, die eine intuitive Benutzerführung mit leistungsfähigem Echtzeit-Reporting kombinieren. Unsere Lösungen integrieren CDS-Views, OData-Services, SAP-Workflows sowie Drilldown-Funktionen bis zur Belegebene und ermöglichen eine direkte Anbindung an SAP BW.
Die Apps sind rollenbasiert, responsiv und lassen sich flexibel in bestehende Geschäftsprozesse integrieren – für mehr Transparenz, Effizienz und Anwenderfreundlichkeit.
Wir bieten umfassende Entwicklungsleistungen im SAP-Umfeld auf Basis von ABAP und ABAP Objects – von klassischen Reports und Formularen bis hin zu modernen, serviceorientierten Architekturen. Unsere Entwickler realisieren maßgeschneiderte Erweiterungen, die exakt auf die spezifischen Anforderungen unserer Kunden abgestimmt sind und sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren.
Dabei nutzen wir konsequent die verfügbaren Erweiterungstechniken wie User-Exits, Customer-Exits, Business Add-Ins (BAdIs) sowie das moderne Enhancement-Framework, um SAP-Standards updatesicher und effizient zu ergänzen.
Für die Integration mit Fiori-Apps, Drittsystemen und modernen Frontend-Technologien entwickeln wir OData-Services gemäß dem SAP-Gateway-Ansatz und stellen die dafür erforderlichen CDS-Views und Backend-Funktionalitäten bereit.
Ob Formulare, Workflows, Batchprogramme, Schnittstellen oder dynamische Erweiterungen – unsere ABAP-Lösungen sind strukturiert, dokumentiert, wartbar und zukunftsfähig. Durch enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen stellen wir sicher, dass technische Lösungen funktionale Anforderungen präzise umsetzen und die Performance im laufenden Betrieb gewährleistet ist.
Wir entwickeln und implementieren robuste und performante Schnittstellenlösungen zur Anbindung von SAP-Systemen an externe Anwendungen und Plattformen. Dabei setzen wir sowohl auf klassische ALE-/IDoc-Technologien für den asynchronen Datenaustausch als auch auf moderne, serviceorientierte Architekturen wie REST-Services, SOAP-Webservices und OData-Protokolle.
Unsere Schnittstellenlösungen ermöglichen den zuverlässigen und sicheren Datentransfer zwischen SAP ECC, S/4HANA und Drittsystemen – z. B. für Stammdaten, Bewegungsdaten, Belege oder Echtzeitdaten. Die Implementierung erfolgt unter Berücksichtigung bestehender IT-Landschaften, Sicherheitsanforderungen und Performanceziele.
Ob systemübergreifende Prozessketten, Cloud-Integrationen oder mobile Anbindungen – wir sorgen für nahtlose End-to-End-Kommunikation in hybriden Systemumgebungen und übernehmen neben der technischen Umsetzung auch das Monitoring, Logging und die Fehlerbehandlung.
Wir realisieren die bidirektionale Integration von Microsoft Outlook in SAP, um Geschäftsprozesse direkt aus dem E-Mail-Client heraus anzustoßen, zu steuern oder zu dokumentieren. Typische Anwendungsfälle sind die automatisierte Ablage eingehender E-Mails in SAP-Transaktionen, das Starten von SAP-Workflows durch definierte Mail-Ereignisse oder die Genehmigung von Vorgängen (z. B. Bestellungen, Zeitnachweise, Rechnungen) direkt aus Outlook heraus.
Durch diese Echtzeit-Integration wird die Lücke zwischen klassischer E-Mail-Kommunikation und strukturierten SAP-Prozessen geschlossen, was zu höherer Effizienz, besserer Nachvollziehbarkeit und weniger Medienbrüchen führt. Unsere Lösung ist flexibel erweiterbar, vollständig in bestehende Berechtigungs- und Archivierungskonzepte integrierbar und lässt sich sowohl im On-Premise- als auch im Cloud-Kontext einsetzen.
Wir unterstützen Unternehmen bei der Analyse, Konzeption und Umsetzung von SAP-Berechtigungskonzepten, die sowohl funktional als auch revisionssicher sind. Unsere Leistungen umfassen die strukturierte Rollenmodellierung, die Vergabe von Berechtigungsobjekten nach dem Prinzip der minimalen Rechtevergabe sowie die Einführung und Pflege von organisationsbezogenen Berechtigungsstrukturen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifikation und Behandlung kritischer Transaktionen, der Prüfung von Segregation of Duties (SoD) sowie der Umsetzung von Compliance- und Audit-Anforderungen. Wir begleiten sowohl Neuaufbauten als auch die Optimierung bestehender Konzepte – unter Berücksichtigung der geltenden IT-Richtlinien, Datenschutzvorgaben und gesetzlichen Vorgaben (z. B. GoBD, ISAE 3402).
Neben der technischen Umsetzung bieten wir auch Schulungen, Dokumentation und Tools zur Selbstprüfung an, damit Kunden langfristig eigenständig und sicher mit dem Berechtigungsmanagement arbeiten können.